Deep – Listening
Tiefe Verbindung zu dir und anderen aufbauen.
Verbindung, weit über das Alltägliche hinaus
Beziehungen stärken, Missverständnisse vermeiden
Im privaten Bereich unterstützt es dabei, wertvolle Beziehungen aufzubauen, in dem eine Kultur des gegenseitigen Vertrauens und des besprechbar machens von Themen geschaffen wird. Konflikte können so friedvoll zu bewältigt werden und in vielen Fällen im Vorfeld vermieden werden.
Durch das Eintauchen in die Kunst des Deep Listening wird besonders das präsent Sein im gegenwärtigen Moment, eine innere Haltung des Mitgefühls und die Aufmerksamkeit geschult und kultiviert.
Die Konzentration auf das Gesagte – und das Gefühlte – das voll und ganz Wahrnehmen, ohne zu urteilen oder zu interpretieren ist dabei der Schlüssel zu einem gelingenden Miteinander.
Die Vorteile
Die Vorteile des Deep Listening sind vielfältig. Es fördert Vertrauen, stärkt Beziehungen und steigert die Effektivität der Kommunikation. Dies sind allerdings nur die offensichtlichen Themen. Wer tiefer eintaucht, wird schnell bemerken, dass diese Praxis viel mehr eine (Lebens)Haltung, als eine bloße Methode, die man anwenden kann, ist. Sie birgt das Potential, die eigene Sicht auf die Welt zu ändern und gleichzeitig auch sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
So ist es wenig verwunderlich, dass Deep Listening sowohl im beruflichen wie auch im privaten Bereich positiven Veränderungen bewirken und zu neuen Wege des Miteinanders führen kann.
Achtsames Miteinander
Die Behauptung, dass Deep Listening eine transformative Kraft entfalten kann, wird verständlicher, je mehr wir es schaffen, uns für einen achtsamen und mitfühlenden Umgang – gerade und besonders auch in Krisenmomenten – zu öffnen. Deep Listening hält für uns alle vielschichtige Möglichkeiten der Verbindung und des Verstehens in jeder Beziehung bereit.
07.11. online | Zoom | Deep Listening Kennenlernen
in allen Lebensbereichen erfolgreichere Beziehungen aufbaust.
12.09. online | Zoom | The Art of Deep Understanding
Vortrag Deep Listening in Ulm
Podcast zum Thema Deep Listening:
Podcast Gedankenkekse mit Attila Budai und Kathrin Heinrich
Hier hereinhören
Mehr Wahrnehmen mit Deep Listening
Deep Listening geht über das einfache Hören hinaus – es ist getragen von Achtsamkeit und einer wertschätzenden, mitfühlenden Haltung unserem Gesprächspartner gegenüber. Es ist eine bewusste und aktive Form des Zuhörens, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere Kommunikation auf eine tiefere Ebene bringen kann. Das Ganze mit dem Ziel auch das Ungesagte, das wofür wir häufig keine Worte haben, wahrzunehmen.
Wahrnehmung in voller Präsenz
Die Gesprächspartner sind dabei in voller Präsenz dem anderen zugewandt und nehmen sowohl auf verbaler und nonverbaler Ebene wahr. Besondere Aufmerksamkeit liegt auch auf den körperlichen Empfindungen, die sich während des Zuhörens zeigen und die dem Gegenüber gespiegelt werden (können), um so ein tieferes Erfahren der eigenen Person möglich zu machen.
Deep Listening, tiefe Gespräche führen, miteinander in Resonanz gehen
In voller Präsenz an einem Ort sein.
Wie oft sind wir in Gesprächen zwar physisch anwesend, aber geistig abwesend? Wir sind mit vielen Dingen parallel beschäftigt und wirkliche Konzentration findet im normalen Alltagsgeschehen kaum mehr statt. In Gesprächen wandert unser Verstand ab, wir planen bereits unsere Antwort oder beurteilen das Gesagte, bevor unser Gegenüber überhaupt fertig ist. Dies führt oft zu Missverständnissen und kann das Gefühl vermitteln, nicht wirklich gehört oder verstanden zu werden. Nicht selten ist die Folge, dass Menschen sich nicht mehr trauen, etwas von sich zu erzählen, oder gar die Themen zu teilen, die sie in ihrem tiefsten Inneren tatsächlich beschäftigen.
Ein großes Sehnen an vielen Orten der Gesellschaft
Dabei erfahren wir gerade im Moment aller orten eine große Sehnsucht nach echtem Austausch. Einem Austausch, der weit über den üblichen Smalltalk und die nächste Freizeitaktivität hinaus geht.
Ich höre regelmäßig von Menschen aus den sozialen Bereichen, dass die Betreuten zwar Freunde, aber niemanden zum echten, tiefen Austausch haben. Schönwetter-Freundschaft nennt sich dieses Phänomen, das scheinbar in den letzten Jahren mehr und mehr zunimmt.
Deep Listening bietet hier die Gegenströmung. Voller Mitgefühl, Offenheit und ohne Beurteilung, Bewertung oder Ratschläge lassen wir uns vollkommen auf den anderen ein.
Hier sind einige Tipps, wie wir diese Fähigkeit kultivieren können:
- Präsenz: Sei mit der inneren Haltung der Offenheit und des Mitgefühls im Hier und Jetzt und fokussiere dich auf das Gespräch. Lasse Ablenkungen beiseite und konzentriere dich vollständig auf deinen Gesprächspartner.
- Urteilsfreiheit: Versuche, Vorurteile und Annahmen loszulassen. Sei offen für neue Perspektiven und Ansichten. In dieser Begegnung gibt es keinen Platz für Ratschläge.
- Aktives Zuhören: Nimm nicht nur die Worte wahr, sondern auch die Emotionen, die hinter ihnen stecken. Achte auf die Körpersprache, den Tonfall und die Gefühle deines Gegenübers. Achte insbesondere auch auf die Resonzen in deinem Körper, die das Gesagte und Gezeigte deines Gesprächspartners in dir hervorrufen. Sprich‘ über deine Empfindungen, teile deine Bilder.